Situations-Plan des neu erworbenen Grundstücks von Gastwirth Wienecke in der Allee nach Sanssouci
Beschreibung
Dieser Grundstücksplan dokumentiert einen Flächentausch im Zuge eines zu errichtenden Wohnhauses. Der Grundriss des Hauses wurde mit Bleistift an der Allee nach Sanssouci eingezeichnet, um ein Problem zu verdeutlichen. Die bis vorläufige Ostgrenze verlief nämlich spitzwinklig nach Nordwesten, sodass an dieser Stelle bei Umsetzung des Projekts ein unschöner und kaum nutzbarer Zwickel zum Neubau entstanden wäre. Ursprünglich gehörte das Areal zum Anwesen des östlich angrenzenden Gasthauses „Zum Weißen Ross“, das sich von 1796 bis 1852 im Besitz der Familie Wienecke befand. Am 20. Juli 1825 hatte der Gastwirt Johann Christian Wienecke diesen Teil für 7.800 Taler dem Kastellan Deesen verkauft, von dem es ein Jahr später ein Hauptmann Nöhring für nur 2.000 Taler erwarb (vgl. Inv.-Nr. 81-295-K3). Um die Fläche für das offenbar schon recht bald geplante Wohnhaus zu optimieren, tauschten Deesen und Wienecke ca. 750 Quadratfuß (etwa 74 m²) aus und beglaubigten dies mit ihrer Unterschrift. [Thomas Sander] bez.: o.m.: Dieser Situations Plan welcher dem Kauf Contract / nun mehro nach der Übereinkunft vom 16ten Dezember 1824 / zum Grunde gelegt werden soll wird von uns herdurch / überall genehmigt. / J[ohann]. C[hristian]. Wienecke / J[ohann]. C[hristoph]. Deesen
Grafik | |
30 x 23,2 cm | |
Grafit, Feder | |
81-268-K3 | |
2025-02-05 21:23:52 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als Städtisches Museum gegründet. Bereits in den Anfängen des Museums wurden umfangreiche Nachlässe, Stiftungen und Schenkungen mit historischem und kulturellem Wert dem städtischen Museum übergeben. Heute zählen die Sammlungsbestände des Museums über 200.000 Objekte. Wichtige Sammlungsschwerpunkte bilden dabei die Bereiche Bildende Kunst, Fotografie, Alltagskultur und Angewandte Kunst, Schrift und Druck sowie die umfangreiche Museumsbibliothek. Das Potsdam Museum hat in den vergangenen 100 Jahren eine wechselvolle Geschichte erlebt und häufig seinen Standort gewechselt. 2012 kehrte es an seinen Gründungsstandort in das Alte Rathaus am Alten Markt im Herzen der Stadt Potsdam zurück. Das Museum widmet sich städtischen Themen im Bereich der Kunst, Kultur und Geschichte. Dem neuen Potsdam Museum als Forum für Kunst und Geschichte stehen drei Etagen zur Verfügung. Seit 2013 ist die neue stadtgeschichtliche Dauerausstellung zu besuchen. In zehn themenorientierten Modulen wird die Stadt- und Kulturgeschichte Potsdams auch im Kontext überregionaler Ereignisse präsentiert. Neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Präsentation der Stadtgeschichte hat das Potsdam Museum den Auftrag, regionale Kunst zu sammeln und auszustellen. Mit den Ausstellungen zur Bildenden Kunst möchte das Potsdam Museum nicht nur Künstlerinnen und Künstler der Region vorstellen, sondern auch überregionale und internationale Kunstpositionen vermitteln. Als Ausstellungsflächen stehen dafür der Galerieraum für Bildende Kunst im Sockelgeschoss und die Sonderausstellungsflächen im Erdgeschoss, die auch für Fotografie- und Geschichtsausstellungen genutzt werden, zur Verfügung.