Fassadenentwurf des Hauses Hoditzstraße 8

Michael Lüder CC BY-NC-SA

Beschreibung

Der vorliegende Entwurf stammt von Carl Krüger, dem ältesten Sohn des Oberhofbaurats Andreas Ludwig Krüger (1743-1822). Krüger jun. war später u. a. Potsdamer Stadtbaurat von 1815 bis 1821. Dargestellt ist die Fassade des Hauses Hoditz- bzw. heutige Wilhelm-Staab-Straße 8, das sich seit 1788 im Besitz der Familie Krüger befand. Krüger sen. hatte hier nach eigenem Entwurf im Jahr 1790 ein recht schlichtes Wohnhaus von sieben Achsen und drei Geschossen errichtet; das Haus wurde 1945 zerstört. Während Kania diesen Entwurf klar der Hoditzstraße 8 zuordnete, stellte Giersberg dies in Abrede. Für ihn sei der Entwurf um 1800 entstanden, das fragliche Haus aber schon 1790 neu erbaut worden. Hätte er sich auf dem Krüger-Entwurf die angeschnittene Achse des Hauses rechts einmal genauer angesehen, so wäre ihm aufgefallen, dass deren Architektur identisch ist mit der des Hauses Hoditzstraße 7. Jeder Zweifel wird ausgeräumt, wenn man sich bei Wendland die entsprechende Messbildaufnahme anschaut. [Thomas Sander] bez.: u.r.: C. Krüger j[un]. fec. / RS: Nicht ausgeführter Entwurf zum Umbau des Hauses Hoditzstraße 8 (Gdb. 618)

Objektart Grafik
Maße 44 x 55,3 cm (Blattmaß), 30,8 x 41,9 cm (Bildmaß)
Material Grafit, Feder, Tusche, laviert
Inventarnummer 81-219-K3
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als Städtisches Museum gegründet. Bereits in den Anfängen des Museums wurden umfangreiche Nachlässe, Stiftungen und Schenkungen mit historischem und kulturellem Wert dem städtischen Museum übergeben. Heute zählen die Sammlungsbestände des Museums über 200.000 Objekte. Wichtige Sammlungsschwerpunkte bilden dabei die Bereiche Bildende Kunst, Fotografie, Alltagskultur und Angewandte Kunst, Schrift und Druck sowie die umfangreiche Museumsbibliothek. Das Potsdam Museum hat in den vergangenen 100 Jahren eine wechselvolle Geschichte erlebt und häufig seinen Standort gewechselt. 2012 kehrte es an seinen Gründungsstandort in das Alte Rathaus am Alten Markt im Herzen der Stadt Potsdam zurück. Das Museum widmet sich städtischen Themen im Bereich der Kunst, Kultur und Geschichte. Dem neuen Potsdam Museum als Forum für Kunst und Geschichte stehen drei Etagen zur Verfügung. Seit 2013 ist die neue stadtgeschichtliche Dauerausstellung zu besuchen. In zehn themenorientierten Modulen wird die Stadt- und Kulturgeschichte Potsdams auch im Kontext überregionaler Ereignisse präsentiert. Neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Präsentation der Stadtgeschichte hat das Potsdam Museum den Auftrag, regionale Kunst zu sammeln und auszustellen. Mit den Ausstellungen zur Bildenden Kunst möchte das Potsdam Museum nicht nur Künstlerinnen und Künstler der Region vorstellen, sondern auch überregionale und internationale Kunstpositionen vermitteln. Als Ausstellungsflächen stehen dafür der Galerieraum für Bildende Kunst im Sockelgeschoss und die Sonderausstellungsflächen im Erdgeschoss, die auch für Fotografie- und Geschichtsausstellungen genutzt werden, zur Verfügung.

Zum Museum

Sammlungen

Historische Stadtansichten von Potsdam und Umgebung (Grafik)

Zur Sammlung