Lageplan und Grundriss des Wohnhauses An der Französischen Kirche 2
Beschreibung
Die in fast allen Städten existierenden Stadtwaagen befanden sich zumeist am oder in der Nähe des Marktplatzes in halböffentlichen Gebäuden oder in eigenen Waagehäusern. In Potsdam lag die Ratswaage seit der Zeit des Soldatenkönigs hinter dem Rathaus am Ende des südlichen Seitenflügels, wo sie bis zu ihrer Verlegung auf den Neuen Markt 1876 ihren Dienst versah. Das vorliegende Blatt zeigt den Entwurf zu einer Mehlwaage auf dem Bassinplatz. Sie sollte in einem Anbau am Haus An der Französischen Kirche 2 untergebracht werden. Es handelt sich um eine typische Balkenwaage, deren Prinzip auf dem Masseausgleich durch Gegengewichte beruht. Links davon liegt die Durchfahrt für die Gespanne. Um 1830 unternahm Tischlermeister Mannhardt in seinem Haus größere Reparaturen auf Kosten des Immediatbaufonds, während zeitgleich die Mehlwaage auf dem Neuen Markt immer baufälliger wurde. Daraus resultierte wohl zeitweilig der Gedanke, die Waage auf den Bassinplatz umzusetzen, was jedoch nie geschah. [Thomas Sander] bez.: o.m.: Situations Plan.; mittig: Grundriss vom Wohnhause des Tischler Mstrs. Mannhardt.; u.r. mit Graphit: 350 rt Baukosten; verso: Zillermappe I 4
Grafik | |
30,2 x 32,5 cm | |
Grafit, Feder | |
81-269-K3 | |
2025-02-05 21:23:52 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als Städtisches Museum gegründet. Bereits in den Anfängen des Museums wurden umfangreiche Nachlässe, Stiftungen und Schenkungen mit historischem und kulturellem Wert dem städtischen Museum übergeben. Heute zählen die Sammlungsbestände des Museums über 200.000 Objekte. Wichtige Sammlungsschwerpunkte bilden dabei die Bereiche Bildende Kunst, Fotografie, Alltagskultur und Angewandte Kunst, Schrift und Druck sowie die umfangreiche Museumsbibliothek. Das Potsdam Museum hat in den vergangenen 100 Jahren eine wechselvolle Geschichte erlebt und häufig seinen Standort gewechselt. 2012 kehrte es an seinen Gründungsstandort in das Alte Rathaus am Alten Markt im Herzen der Stadt Potsdam zurück. Das Museum widmet sich städtischen Themen im Bereich der Kunst, Kultur und Geschichte. Dem neuen Potsdam Museum als Forum für Kunst und Geschichte stehen drei Etagen zur Verfügung. Seit 2013 ist die neue stadtgeschichtliche Dauerausstellung zu besuchen. In zehn themenorientierten Modulen wird die Stadt- und Kulturgeschichte Potsdams auch im Kontext überregionaler Ereignisse präsentiert. Neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Präsentation der Stadtgeschichte hat das Potsdam Museum den Auftrag, regionale Kunst zu sammeln und auszustellen. Mit den Ausstellungen zur Bildenden Kunst möchte das Potsdam Museum nicht nur Künstlerinnen und Künstler der Region vorstellen, sondern auch überregionale und internationale Kunstpositionen vermitteln. Als Ausstellungsflächen stehen dafür der Galerieraum für Bildende Kunst im Sockelgeschoss und die Sonderausstellungsflächen im Erdgeschoss, die auch für Fotografie- und Geschichtsausstellungen genutzt werden, zur Verfügung.