Reservistenkrugdeckel
Beschreibung
Der Deckel des Reservistenkruges hat die Form eines Helmes und schließt mit dem auf einer Kugel sitzenden preußischen Reichsadler ab. Der Daumendrücker am Deckel fehlt. Der Adler ist bekrönt und einen Ring im Schnabel. Darunter befindet sich umlaufend eine Blumenranke. Darunter steht "ES LEBE DER RESERVEMANN". Vorn in der Mitte ist ein Oval mit "RESERVE HAT RUH" zu sehen, dem sich ein umlaufendes Spruchband anschließt "IHM SEI EIN VOLLES GLAS GEWEIHT. DER TREU GEDIENT HAT SEINE ZEIT", das von Eichenlaub und -früchten umgeben ist. Unten schließen durch eiserne Kreuze durchbrochene Lorbeerzweige den Deckel ab. Reservistenkrüge wurden von Soldaten zum Ende der Dienstzeit gekauft. Auf ihnen waren der Name des Besitzers, das Regiment oder Bataillon mit Standort und Dienstzeit vermerkt und mit Sprüchen und Bildern aus dem Soldatenalltag verziert.
Andenken | |
H: 10,3 cm; D: 8,5 cm | |
Zinn | |
03012 | |
2025-02-05 21:23:52 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Museum hat seinen Sitz im Prenzlauer Tor, einem der 3 Stadttore der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Wehranlage Templins. 1957 eröffnete das Kreisheimatmuseum mit Ausstellungsmodulen zur Ur- und Frühgeschichte, zur Bodenreform und zur lokalen Arbeiterbewegung. In den folgenden Jahren reichte das Spektrum der Sammeltätigkeit von Alltagsgegenständen, Kleidung und Arbeitsgeräten bis zu volkskundlichen Objekten. Im Jahr 2004 entstand die Idee, das Prenzlauer Tor als Gesamtensemble in seinem historischen Erscheinungsbild wieder sichtbar und damit den kulturhistorisch bedeutsamen Ort des Übergangs, des Austausches und Transits erlebbar zu machen. Im Zuge des Umbaus ab 2010 sind störende Ein- und Umbauten entfernt, das historische Gemäuer freigelegt worden. Neue Stahl-Glas-Elemente im Bereich der alten Torbögen machen heute die Blickachse durch Tor, Zwinger und Vortor wieder sichtbar, den Ort als Durchgang und Übergang wieder erlebbar. Diesem Architekturerlebnis fühlt sich die 2012 eröffnete Dauerausstellung inhaltlich verpflichtet. Die über 800 für die Ausstellung ausgewählten Objekte und die sich harmonisch einfügende Ausstellungsgestaltung belegen die außergewöhnliche Geschichte einer Stadt, ihres Umlandes und ihrer Bewohner.