Hohenzollern Denkmünze für Kämpfer 1848-1849
Beschreibung
Diese Denkmünze wurde am 23. August 1851 durch König Friedrich Wilhelm IV. gestiftet. Verliehen wurde die Auszeichnung an Offiziere, Unteroffiziere, Soldaten, Militärärzte und Beamte, die an den Gefechten von März 1848 - Oktober 1849 teilgenommen haben. Auf der Vorderseite ist die Abbildung des königlichen Hausordens der Hohenzollern mit Mittelschild, auf dem ein nach links blickender Adler zu sehen ist, darum zu lesen "VOM FELS ZUM MEER". Auf der Rückseite befindet sich außen ein Schriftring mit der Umschrift "SEINEN BIS IN DEN TOD GETREUEN KRIEGERN". In der Mitte steht untereinander zwischen zwei waagerechten Linien "FRIEDRICH WILHELM IV", darüber die Jahreszahl "1848", darunter "1849". Die Denkmünze hat oben eine gerillte angelötete Öse, der Bandring fehlt.
Gedenkmünze | |
D: 2,9 cm; H: 0,2 cm | |
Bronze | |
03015 | |
2025-02-05 21:23:52 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Museum hat seinen Sitz im Prenzlauer Tor, einem der 3 Stadttore der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Wehranlage Templins. 1957 eröffnete das Kreisheimatmuseum mit Ausstellungsmodulen zur Ur- und Frühgeschichte, zur Bodenreform und zur lokalen Arbeiterbewegung. In den folgenden Jahren reichte das Spektrum der Sammeltätigkeit von Alltagsgegenständen, Kleidung und Arbeitsgeräten bis zu volkskundlichen Objekten. Im Jahr 2004 entstand die Idee, das Prenzlauer Tor als Gesamtensemble in seinem historischen Erscheinungsbild wieder sichtbar und damit den kulturhistorisch bedeutsamen Ort des Übergangs, des Austausches und Transits erlebbar zu machen. Im Zuge des Umbaus ab 2010 sind störende Ein- und Umbauten entfernt, das historische Gemäuer freigelegt worden. Neue Stahl-Glas-Elemente im Bereich der alten Torbögen machen heute die Blickachse durch Tor, Zwinger und Vortor wieder sichtbar, den Ort als Durchgang und Übergang wieder erlebbar. Diesem Architekturerlebnis fühlt sich die 2012 eröffnete Dauerausstellung inhaltlich verpflichtet. Die über 800 für die Ausstellung ausgewählten Objekte und die sich harmonisch einfügende Ausstellungsgestaltung belegen die außergewöhnliche Geschichte einer Stadt, ihres Umlandes und ihrer Bewohner.