Michael Lüder CC BY-NC-SA

Beschreibung

Der Maler und Zeichner Johannes Rabe entstammt einer weitverzweigten Architekten- und Künstlerfamilie. Sein Vater Wilhelm (1779–1859) war Maler und Zeichenlehrer am preußischen Hof, desgleichen malten seine Brüder Robert (1825–1888) und Theodor (1822–1890) sowie sein Cousin Edmund (1815–1902). Letzterer war bekannt für seine Schlachten- und Historiengemälde. Sein Onkel Martin Friedrich Rabe (1775–1856) wiederum erlangte einige Bekanntheit als Kondukteur beim Ausbau des Paretzer Gutes (1796–1799) und als einer der Zeichner für das „Paretzer Skizzenbuch“. Auch bei Johannes Rabe verbinden sich Kunst und Architektur, wenngleich mehr in darstellender Form. Seine genauen, aber nie kühl wirkenden Aquarelle und Zeichnungen von Bauten des Berlin-Potsdamer Kulturraumes halten oft auch die ursprüngliche Stimmung der Umgebung fest. So sollte schon wenige Jahre später die hier gezeigte Abgeschiedenheit des Belvederes mit der starken Bebauung des Brauhausberges der Vergangenheit angehören. [Thomas Sander] bez.: u.m.: Johannes Rabe / 1869

Objektart Grafik
Maße 30,8 x 45,1 cm
Material Grafit
Inventarnummer 81-609-K3
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als Städtisches Museum gegründet. Bereits in den Anfängen des Museums wurden umfangreiche Nachlässe, Stiftungen und Schenkungen mit historischem und kulturellem Wert dem städtischen Museum übergeben. Heute zählen die Sammlungsbestände des Museums über 200.000 Objekte. Wichtige Sammlungsschwerpunkte bilden dabei die Bereiche Bildende Kunst, Fotografie, Alltagskultur und Angewandte Kunst, Schrift und Druck sowie die umfangreiche Museumsbibliothek. Das Potsdam Museum hat in den vergangenen 100 Jahren eine wechselvolle Geschichte erlebt und häufig seinen Standort gewechselt. 2012 kehrte es an seinen Gründungsstandort in das Alte Rathaus am Alten Markt im Herzen der Stadt Potsdam zurück. Das Museum widmet sich städtischen Themen im Bereich der Kunst, Kultur und Geschichte. Dem neuen Potsdam Museum als Forum für Kunst und Geschichte stehen drei Etagen zur Verfügung. Seit 2013 ist die neue stadtgeschichtliche Dauerausstellung zu besuchen. In zehn themenorientierten Modulen wird die Stadt- und Kulturgeschichte Potsdams auch im Kontext überregionaler Ereignisse präsentiert. Neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Präsentation der Stadtgeschichte hat das Potsdam Museum den Auftrag, regionale Kunst zu sammeln und auszustellen. Mit den Ausstellungen zur Bildenden Kunst möchte das Potsdam Museum nicht nur Künstlerinnen und Künstler der Region vorstellen, sondern auch überregionale und internationale Kunstpositionen vermitteln. Als Ausstellungsflächen stehen dafür der Galerieraum für Bildende Kunst im Sockelgeschoss und die Sonderausstellungsflächen im Erdgeschoss, die auch für Fotografie- und Geschichtsausstellungen genutzt werden, zur Verfügung.

Zum Museum

Sammlungen

Historische Stadtansichten von Potsdam und Umgebung (Grafik)

Zur Sammlung