Entwurf für den Seitenflügel des alten Potsdamer Zivilwaisenhauses

Michael Lüder CC BY-NC-SA

Beschreibung

Das 1844 aus Platzgründen von der Berliner Straße 4 in die damalige Neue Königstraße 38 (heute Berliner Straße 148) verlegte Zivilwaisenhaus verfügte zwar nun über ein großes Areal mit Hof, Garten und einem größeren Anstaltsgebäude, doch war letzteres alles andere als ideal. Der zweigeschossige Fachwerkbau diente zuvor als Strumpfwirkerei und besaß im Inneren beiderseits einer Mittelwand fast nur Durchgangszimmer. Es fehlte vor allem an Schlafplätzen und einem Speisesaal. Daher ließ Wilhelm von Türk (1774–1846), der Gründer der Anstalt, noch vor dem Einzug einen massiven, zweigeschossigen Seitenflügel auf die nördliche Grundstücksgrenze direkt am Altbau errichten. Die Zeichnung zeigt einen teilunterkellerten Bau mit Pultdach. Im Erdgeschoss sind eine Gärtnerwohnung, ein Musikzimmer und der Speisesaal ausgewiesen und im Geschoss darüber ein Schlafsaal mit 37 Betten. Ob das allerdings so umgesetzt wurde, ist mit Blick auf die dadurch entstehende bedrückende Enge sehr fraglich. [Thomas Sander] bez.: o.r.: Für […] Waisenhaus. / in der Zeichnung: Giebel-Ansicht / Profil AB / Profil CD / IIte Etage / Ite Etage / u.r.: Mihi; verso: Zillermappe I 28

Objektart Grafik
Maße 40,7 x 29 cm
Material Grafit, Feder, Wasserfarben
Inventarnummer 81-254-K3
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als Städtisches Museum gegründet. Bereits in den Anfängen des Museums wurden umfangreiche Nachlässe, Stiftungen und Schenkungen mit historischem und kulturellem Wert dem städtischen Museum übergeben. Heute zählen die Sammlungsbestände des Museums über 200.000 Objekte. Wichtige Sammlungsschwerpunkte bilden dabei die Bereiche Bildende Kunst, Fotografie, Alltagskultur und Angewandte Kunst, Schrift und Druck sowie die umfangreiche Museumsbibliothek. Das Potsdam Museum hat in den vergangenen 100 Jahren eine wechselvolle Geschichte erlebt und häufig seinen Standort gewechselt. 2012 kehrte es an seinen Gründungsstandort in das Alte Rathaus am Alten Markt im Herzen der Stadt Potsdam zurück. Das Museum widmet sich städtischen Themen im Bereich der Kunst, Kultur und Geschichte. Dem neuen Potsdam Museum als Forum für Kunst und Geschichte stehen drei Etagen zur Verfügung. Seit 2013 ist die neue stadtgeschichtliche Dauerausstellung zu besuchen. In zehn themenorientierten Modulen wird die Stadt- und Kulturgeschichte Potsdams auch im Kontext überregionaler Ereignisse präsentiert. Neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Präsentation der Stadtgeschichte hat das Potsdam Museum den Auftrag, regionale Kunst zu sammeln und auszustellen. Mit den Ausstellungen zur Bildenden Kunst möchte das Potsdam Museum nicht nur Künstlerinnen und Künstler der Region vorstellen, sondern auch überregionale und internationale Kunstpositionen vermitteln. Als Ausstellungsflächen stehen dafür der Galerieraum für Bildende Kunst im Sockelgeschoss und die Sonderausstellungsflächen im Erdgeschoss, die auch für Fotografie- und Geschichtsausstellungen genutzt werden, zur Verfügung.

Zum Museum

Sammlungen

Historische Stadtansichten von Potsdam und Umgebung (Grafik)

Zur Sammlung