Entwurf für eine Akademie der Künste in Potsdam

Michael Lüder CC BY-NC-SA

Beschreibung

Diese Lithographie des Regierungsbauinspektors Ziller stellt einen symbolischen Entwurf für den Bau einer Akademie der Künste in Potsdam dar. Wo dieses Akademiegebäude stehen und welchen Umfang es haben sollte, ist dabei ebenso unklar wie die Frage nach seiner Finanzierung. Gedacht war der Bau als Gesellschafts- und Ausstellungshaus der Potsdamer Künstler, die sich zu der Zeit in der 1830 bis 1848 bestehenden St.-Lukas-Gilde und im 1834 gegründeten Potsdamer Kunstverein organisierten. Direktes Vorbild dürfte sicher die seit 1696 bestehende Preußische Akademie der Künste in Berlin gewesen sein. Während diese jedoch von Beginn an im Obergeschoss des Marstalls Unter den Linden residierte und sich das Gebäude neben den Pferden noch mit der Akademie der Wissenschaften teilen musste, hätten die Potsdamer Künstler einen Bau ganz für sich allein gehabt. Zillers Darstellung ist jedoch weniger ein realistischer Architekturentwurf, als vielmehr eine an antiken Vorbildern orientierte Vision. [Thomas Sander] bez.: verso: Ziller fec.

Objektart Grafik
Maße 25 x 39,4 cm
Material Grafit, Kreidelithografie
Inventarnummer 82-1600-K2
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als Städtisches Museum gegründet. Bereits in den Anfängen des Museums wurden umfangreiche Nachlässe, Stiftungen und Schenkungen mit historischem und kulturellem Wert dem städtischen Museum übergeben. Heute zählen die Sammlungsbestände des Museums über 200.000 Objekte. Wichtige Sammlungsschwerpunkte bilden dabei die Bereiche Bildende Kunst, Fotografie, Alltagskultur und Angewandte Kunst, Schrift und Druck sowie die umfangreiche Museumsbibliothek. Das Potsdam Museum hat in den vergangenen 100 Jahren eine wechselvolle Geschichte erlebt und häufig seinen Standort gewechselt. 2012 kehrte es an seinen Gründungsstandort in das Alte Rathaus am Alten Markt im Herzen der Stadt Potsdam zurück. Das Museum widmet sich städtischen Themen im Bereich der Kunst, Kultur und Geschichte. Dem neuen Potsdam Museum als Forum für Kunst und Geschichte stehen drei Etagen zur Verfügung. Seit 2013 ist die neue stadtgeschichtliche Dauerausstellung zu besuchen. In zehn themenorientierten Modulen wird die Stadt- und Kulturgeschichte Potsdams auch im Kontext überregionaler Ereignisse präsentiert. Neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Präsentation der Stadtgeschichte hat das Potsdam Museum den Auftrag, regionale Kunst zu sammeln und auszustellen. Mit den Ausstellungen zur Bildenden Kunst möchte das Potsdam Museum nicht nur Künstlerinnen und Künstler der Region vorstellen, sondern auch überregionale und internationale Kunstpositionen vermitteln. Als Ausstellungsflächen stehen dafür der Galerieraum für Bildende Kunst im Sockelgeschoss und die Sonderausstellungsflächen im Erdgeschoss, die auch für Fotografie- und Geschichtsausstellungen genutzt werden, zur Verfügung.

Zum Museum

Sammlungen

Historische Stadtansichten von Potsdam und Umgebung (Grafik)

Zur Sammlung