Stadt über die Oder (4)

Tobias Tanzyna CC BY-NC-SA

Beschreibung

Dieses an den Seiten beschnittene Doppelblatt mit der Darstellung von Frankfurt (Oder) dürfte aus einer der letzten Ausgaben der „Cosmographia“ nach 1614, vielleicht sogar aus der letzten von 1628 stammen. Während die Darstellung der Stadt unverändert ist, variieren, wenn auch minimal, die Schreibweisen in der Legende unter dem Bild. So wird in der Ausgabe von 1614 hinter „L“ das Land Böhmen als „Behem“ geschrieben, in der Ausgabe von 1628 erscheint es so wie auf dem vorliegenden Blatt aber als „Böhem“. Desgleichen steht 1614 neben „M“ das Wort „Cartheuser Closter“. 1628 und hier wird es aber mit Umlaut abgedruckt, also „Carthäuser Closter“. Auch bei der Darstellung von Frankfurt (Oder) gibt es im Laufe der Ausgabengeschichte wenigstens eine größere Veränderung. Bis 1578 werden etliche Bauten wie die Marienkirche oder das Rathaus im Bild selbst beschriftet. In der nächstfolgenden Ausgabe von 1588 erscheinen die Bezeichnungen der Bauten dann jedoch unter dem Bild in der Legende. [Thomas Sander] bez.: Unter der Darstellung, u.m.: Anzeigung etlicher fürnehmen Gebäwen diser Statt Franckfurt an der Oder.; darunter vierspaltige Legende von A bis O.

Objektart Grafik
Maße 24,2 x 31,5 cm (Blattmaß), 20,1 x 28,8 cm (Darstellung)
Material Holzschnitt
Inventarnummer V/K2 547
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Museum Viadrina CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Museum Viadrina

Das Museum Viadrina ist das kulturhistorische Museum für die Stadt und Region Frankfurt (Oder). Seinen Hauptsitz hat es im Junkerhaus, in einem wertvollen, überregionalen barocken Baudenkmal. Seit Dezember 2001 gehört es zu den "Städtische(n) Museen Junge Kunst und Viadrina". Das 1905 in Frankfurt (Oder) gegründete Museum wurde im Zuge der Kriegshandlungen vollkommen zerstört. Auch die umfangreichen kostbaren Sammlungsbestände gingen verloren. 1957 wurde mit dem Aufbau eines neuen Museums begonnen, 1959 eine erste Ausstellung Ur- und Frühgeschichte eröffnet. Seit den 60er Jahren erfolgte die schrittweise Erweiterung der Ausstellungsfläche und der Aufbau neuer Sammlungen.Der Schließung des Hauses durch die Bauaufsicht folgte eine über 15jährige aufwendige Sanierung. Seit 2003 präsentiert sich das Museum Viadrina wieder mit einer neuen Dauerausstellung der Öffentlichkeit. Das Museum Viadrina hat zum gegenwärtigen Zeitpunkt über 200.000 Gegenstände in seinen Sammlungsbeständen, vorwiegend Objekte lokaler Provenienz.

Zum Museum

Sammlungen

Stadtbilder von Frankfurt (Oder)

Zur Sammlung