Franckfurt an der Oder
Beschreibung
Auch fast 70 Jahre nach dem Erscheinen der ältesten Stadtansicht von Frankfurt (Oder) in der von Sebastian Münster (1488–1552) herausgegebenen „Cosmographia“ (vgl. u .a. V/K2 88) diente der darin veröffentlichte Holzschnitt von Hans Rudolph Manuel, gen. Deutsch (1525–1571) immer noch als Vorbild für diverse Darstellungen der Oderstadt. Der vorliegende Kupferstich wurde erstmals 1616 auf Seite 532 in dem historisch-topographischen Kompendium „Commentariorum rerum germanicarum libri tres“ des flämischen Theologen, Historikers und Karthographen Petrus Bertius (1565–1629) veröffentlicht. Für den aus drei Teilen bestehenden Band bedienten sich die Kupferstecher zumeist älterer Vorlagen; das oben genannte Verfahren ist also beileibe kein Einzelfall. Für die vorliegende Darstellung kann angenommen werden, dass der unbekannte Künstler nicht auf den Holzschnitt von Deutsch selbst, sondern auf den danach entstandenen Kupferstich von Franz Hogenberg (1535–1590) zurückgriff (vgl. u. a. V/K2 925). [Thomas Sander] bez.: In der Darstellung, o.m.: Franckfurt an der Oder
Grafik | |
13,7 x 19 cm (Blattmaß, beschnitten), 13,4 x 18,8 cm (Darstellung) | |
Kupferstich | |
V/K2 78 | |
2025-02-05 21:23:52 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Museum Viadrina ist das kulturhistorische Museum für die Stadt und Region Frankfurt (Oder). Seinen Hauptsitz hat es im Junkerhaus, in einem wertvollen, überregionalen barocken Baudenkmal. Seit Dezember 2001 gehört es zu den "Städtische(n) Museen Junge Kunst und Viadrina". Das 1905 in Frankfurt (Oder) gegründete Museum wurde im Zuge der Kriegshandlungen vollkommen zerstört. Auch die umfangreichen kostbaren Sammlungsbestände gingen verloren. 1957 wurde mit dem Aufbau eines neuen Museums begonnen, 1959 eine erste Ausstellung Ur- und Frühgeschichte eröffnet. Seit den 60er Jahren erfolgte die schrittweise Erweiterung der Ausstellungsfläche und der Aufbau neuer Sammlungen.Der Schließung des Hauses durch die Bauaufsicht folgte eine über 15jährige aufwendige Sanierung. Seit 2003 präsentiert sich das Museum Viadrina wieder mit einer neuen Dauerausstellung der Öffentlichkeit. Das Museum Viadrina hat zum gegenwärtigen Zeitpunkt über 200.000 Gegenstände in seinen Sammlungsbeständen, vorwiegend Objekte lokaler Provenienz.