Ansicht der Stadt Franckfurt von der Oderseite aus
Beschreibung
Im Jahr 1632 veröffentlichte der Theologe, Übersetzer und Autor Johann Ludwig Gottfried (1584–1633) in Frankfurt am Main den Band: „Inventarium Sveciae, Das ist: Gründliche, und warhaffte Beschreibung deß Königsreichs Schweden und dessen Incorporirten Provintzien [...]“. Während sich der erste Teil mit der Geschichte Schwedens bis zur Herrschaft König Gustav Adolph II. (1594–1632) befasst, werden im zweiten Teil dessen „Expeditionen, Verichtungen, Sieghaffte Schlachten, Eroberungen und Victorien“ aufgeführt und zwar bis Anfang September 1632. Nur zwei Monate später fiel Gustav Adolph in der Schlacht bei Lützen. Frankfurt (Oder) gelangte durch die gleichnamige Schlacht vom 13. bis 15. April 1631, bei der die Schweden die stark befestigte Stadt erobert und anschließend geplündert haben, in den zweiten Teil des Buches. Der auf Seite 304 abgebildete Stich stützt sich dabei auf die entsprechende Vorlage von Franz Hogenberg (vgl. u. a. V/K2 925), ohne jedoch deren Qualität zu erreichen. [Thomas Sander] bez.: In der Darstellung, o.m.: Franckfurt.
Grafik | |
32,2 x 18 cm (Buchseite), 7,2 x 13,1 cm (Plattenrand) | |
Kupferstich und Buchdruck | |
V/K2 786 | |
2025-02-05 21:23:52 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Museum Viadrina ist das kulturhistorische Museum für die Stadt und Region Frankfurt (Oder). Seinen Hauptsitz hat es im Junkerhaus, in einem wertvollen, überregionalen barocken Baudenkmal. Seit Dezember 2001 gehört es zu den "Städtische(n) Museen Junge Kunst und Viadrina". Das 1905 in Frankfurt (Oder) gegründete Museum wurde im Zuge der Kriegshandlungen vollkommen zerstört. Auch die umfangreichen kostbaren Sammlungsbestände gingen verloren. 1957 wurde mit dem Aufbau eines neuen Museums begonnen, 1959 eine erste Ausstellung Ur- und Frühgeschichte eröffnet. Seit den 60er Jahren erfolgte die schrittweise Erweiterung der Ausstellungsfläche und der Aufbau neuer Sammlungen.Der Schließung des Hauses durch die Bauaufsicht folgte eine über 15jährige aufwendige Sanierung. Seit 2003 präsentiert sich das Museum Viadrina wieder mit einer neuen Dauerausstellung der Öffentlichkeit. Das Museum Viadrina hat zum gegenwärtigen Zeitpunkt über 200.000 Gegenstände in seinen Sammlungsbeständen, vorwiegend Objekte lokaler Provenienz.