Ansicht der Stadt Frankfurt

Tobias Tanzyna CC BY-NC-SA

Beschreibung

Es ist schon erstaunlich, wo überall in den verschiedensten Bearbeitungen und über welchen Zeitraum hinweg der 1548 von Hans Rudolph Manuel, gen. Deutsch (1525–1571) geschaffene Holzschnitt von Frankfurt (Oder) (vgl. u. V/K2 51,a) seine Wiederverwendung findet. So entstammt die vorliegende Abbildung dem 1713 in Padua vom Geistlichen Raffaello Savonarola (1646–1730) herausgegebenen, zweibändigen Werk „Universus terrarum orbis scriptorum calamo delineatus […].“ Das auf Latein herausgegebene Wörterbuch mit historischem, geographischem und religiösem Inhalt ist allerdings nur der stark komprimierte Auszug einer vom gleichen Autor verfassten 40-bändigen Enzyklopädie. Im ersten Band des Wörterbuches findet sich auf Seite 400 eine von Braun und Hogenberg (vgl. u. a. V/K2 925) inspirierte, aber nur noch entfernt an das Vorbild erinnernde Darstellung von Frankfurt (Oder). Die Verzeichnungen sind so stark, dass nur noch die Brücke und die Türme der Marienkirche entfernt an die Stadt erinnern können. [Thomas Sander] bez.: Auf dem Blatt oben: 400, *FR* Universus Terrarum orbis *FR*; in der Darstellung, o.m.: Francfordia.; unter der Darstellung dreizeilig: Francfordia emporium cum gymnasio in Marchia Brandeburgesi: […] Borusia distrabuntur:

Objektart Grafik
Maße 15,8 x 20,2 cm (Objektmaß, Buchseite beschnitten), 9 x 13,5 cm (Kupferstich)
Material Kupferstich und Buchseite (Dünndruck), mit Bütten kaschiert
Inventarnummer V/K2 797
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Museum Viadrina CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Museum Viadrina

Das Museum Viadrina ist das kulturhistorische Museum für die Stadt und Region Frankfurt (Oder). Seinen Hauptsitz hat es im Junkerhaus, in einem wertvollen, überregionalen barocken Baudenkmal. Seit Dezember 2001 gehört es zu den "Städtische(n) Museen Junge Kunst und Viadrina". Das 1905 in Frankfurt (Oder) gegründete Museum wurde im Zuge der Kriegshandlungen vollkommen zerstört. Auch die umfangreichen kostbaren Sammlungsbestände gingen verloren. 1957 wurde mit dem Aufbau eines neuen Museums begonnen, 1959 eine erste Ausstellung Ur- und Frühgeschichte eröffnet. Seit den 60er Jahren erfolgte die schrittweise Erweiterung der Ausstellungsfläche und der Aufbau neuer Sammlungen.Der Schließung des Hauses durch die Bauaufsicht folgte eine über 15jährige aufwendige Sanierung. Seit 2003 präsentiert sich das Museum Viadrina wieder mit einer neuen Dauerausstellung der Öffentlichkeit. Das Museum Viadrina hat zum gegenwärtigen Zeitpunkt über 200.000 Gegenstände in seinen Sammlungsbeständen, vorwiegend Objekte lokaler Provenienz.

Zum Museum

Sammlungen

Stadtbilder von Frankfurt (Oder)

Zur Sammlung