Frankfurt a/d. Oder
Beschreibung
Die Datierung dieses Blattes (vgl. auch V/K2 167 und V/K2 548) ist durch das Fehlen einer entsprechenden Angabe seitens des Verlegers nicht ganz gesichert. Hier hilft oft nur die Darstellung selbst. Dabei ergeben sich gelegentlich Schwierigkeiten, die entstehen, wenn das vermutete Erscheinungsjahr und die dargestellte Topographie in Widerspruch zueinander stehen. So ist auf dem Stich im Hintergrund das Speichergebäude des nördlich an das Junkerhaus (heute Museum Viadrina) grenzenden Packhofs mit seiner Abfolge von Segmentbogentoren im Erdgeschoss zu sehen. Der Bau aus der Mitte des 18. Jahrhunderts war zunächst eingeschossig und soll laut der Denkmaltopographie von Frankfurt (Oder) vor 1867 und nach der darauf beruhenden und im Netz veröffentlichten Bestandsliste um 1860 aufgestockt worden sein. Auf dem um 1847 datierten Stich ist diese Aufstockung jedoch schon vorhanden, desgleichen auf der Lithographie mit dem Titel „Panorama von Frankfurt a/O.“, die um 1850 entstand (V/K2 44). [Thomas Sander] bez.: u.m.: Frankfurt a/d. Oder; u.l.: Aus d. Kunstanst. d. Bibl. Instit. in Hildbh.; u.r.: Eigenthum d. Verleger.
Grafik | |
15,3 x 20,5 cm (Blattmaß), 10,2 x 15,3 cm (Platte) | |
Stahlstich | |
V/K2 175 | |
2025-02-05 21:23:52 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Museum Viadrina ist das kulturhistorische Museum für die Stadt und Region Frankfurt (Oder). Seinen Hauptsitz hat es im Junkerhaus, in einem wertvollen, überregionalen barocken Baudenkmal. Seit Dezember 2001 gehört es zu den "Städtische(n) Museen Junge Kunst und Viadrina". Das 1905 in Frankfurt (Oder) gegründete Museum wurde im Zuge der Kriegshandlungen vollkommen zerstört. Auch die umfangreichen kostbaren Sammlungsbestände gingen verloren. 1957 wurde mit dem Aufbau eines neuen Museums begonnen, 1959 eine erste Ausstellung Ur- und Frühgeschichte eröffnet. Seit den 60er Jahren erfolgte die schrittweise Erweiterung der Ausstellungsfläche und der Aufbau neuer Sammlungen.Der Schließung des Hauses durch die Bauaufsicht folgte eine über 15jährige aufwendige Sanierung. Seit 2003 präsentiert sich das Museum Viadrina wieder mit einer neuen Dauerausstellung der Öffentlichkeit. Das Museum Viadrina hat zum gegenwärtigen Zeitpunkt über 200.000 Gegenstände in seinen Sammlungsbeständen, vorwiegend Objekte lokaler Provenienz.