Frankfurt a/O. vom Schäfferey-Berge

Tobias Tanzyna CC BY-NC-SA

Beschreibung

Der Betrachter steht nördlich der Grundschäferei, die dem auf der anderen Seite der Oder befindlichen Schäfereiberg einst den Namen gab. Auf dieser Anhöhe erhob sich von 1901 bis 1945 der 15 Meter hohe Bismarckturm. Im Vordergrund verläuft der Weg in Richtung des Dorfes Schwetig, heute unter dem polnischen Ortsnamen Świecko ein Teil von Słubice. Am linken Bildrand ist deutlich die Mündung der auf Höhe der Gubener Vorstadt vom Hauptstrom abzweigenden Alten Oder zu erkennen. Neben- und Hauptarm der Oder umschließen dabei die Insel Ziegenwerder, die sich gegenwärtig vor allem als Naherholungsgebiet mit Park, Heckentheater und Gastronomie bei den Frankfurtern großer Beliebtheit erfreut. Bei dem langen Gebäude in der Bildmitte handelt es sich um zwei an der Uferstraße gelegene friderizianische Kasernenbauten, deren südlicher 1981 abgerissen wurde. Rechts davon erstrecken sich bis zur Oderbrücke die Speicher am Holzmarkt und am Packhof. Das Blatt entstammt dem „Brandenburgischen Album“. [Thomas Sander] bez.: u.l.: J. Gottheil del.; u.r.: Poppel u. Kurz sc.; u.m.: 28. / Frankfurt a/O. / vom Schäfferey-Berge. / Verlag u. Eigenthum v. B. S. Berendsohn in Hamburg.

Objektart Grafik
Maße 23,8 x 30,4 cm (Blattmaß), 18,3 x 24,9 cm (Platte)
Material Stahlstich
Inventarnummer V/K2 46
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Museum Viadrina CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Museum Viadrina

Das Museum Viadrina ist das kulturhistorische Museum für die Stadt und Region Frankfurt (Oder). Seinen Hauptsitz hat es im Junkerhaus, in einem wertvollen, überregionalen barocken Baudenkmal. Seit Dezember 2001 gehört es zu den "Städtische(n) Museen Junge Kunst und Viadrina". Das 1905 in Frankfurt (Oder) gegründete Museum wurde im Zuge der Kriegshandlungen vollkommen zerstört. Auch die umfangreichen kostbaren Sammlungsbestände gingen verloren. 1957 wurde mit dem Aufbau eines neuen Museums begonnen, 1959 eine erste Ausstellung Ur- und Frühgeschichte eröffnet. Seit den 60er Jahren erfolgte die schrittweise Erweiterung der Ausstellungsfläche und der Aufbau neuer Sammlungen.Der Schließung des Hauses durch die Bauaufsicht folgte eine über 15jährige aufwendige Sanierung. Seit 2003 präsentiert sich das Museum Viadrina wieder mit einer neuen Dauerausstellung der Öffentlichkeit. Das Museum Viadrina hat zum gegenwärtigen Zeitpunkt über 200.000 Gegenstände in seinen Sammlungsbeständen, vorwiegend Objekte lokaler Provenienz.

Zum Museum

Sammlungen

Stadtbilder von Frankfurt (Oder)

Zur Sammlung