Francfort-sur-l'Oder
Beschreibung
Von 1885 bis 1888 wurde im Pariser Verlag Jules Rouff & Cie. das von dem französischen Geographen und Kartographen Victor Adolphe Malte-Brun (1816–1889) verfasste Werk „L’Allemagne illustrée“ herausgegeben. (vgl. ZVAB, Antiquariat Peter Fritzen, Trier, Artikel-Nr. 2770AB, Dezember 2018) Die fünf Bände mit über 3.200 Seiten sind mit ca. 200 halbseitigen und 95 ganzseitigen Holzstichen illustriert. Dazu kommen 100 doppelseitige, farbig lithographierte Karten und Pläne. In dunkelgrünes Halbleder gebunden, stellt diese Prachtausgabe die Geographie, Verwaltung und Geschichte des Deutschen Kaiserreiches vor. Die Vorzeichnungen zu den Stadtansichten wurden zumeist vor Ort geschaffen. In der Ansicht von Frankfurt (Oder) zeigt sich vor allem die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt seit der Inbetriebnahme der Bahnstrecke Berlin-Frankfurt (Oder) im Jahr 1842. So schieben sich vor die Türme der Marienkirche und des Rathauses die Mühlen- und Speicherbauten von Holz- und Packhof, und rechts rauchen u. a. die Schornsteine des 1855 in Betrieb genommenen Frankfurter Gaswerks. [Thomas Sander] bez.: o.l.: L’Allemagne illustrée; o.r.: par V.A. Malte-Brun; u.l.: 11. – Royaume de Prusse (Brandenbourg, 4).; u.m.: Francfort-sur-l’Oder; in der Darstellung u.r.: Navellier & Marie Sc.
Grafik | |
18,5 x 28 cm (Blattmaß), 14,8 x 22,8 cm (Darstellung) | |
Holzstich | |
V/K2 792 | |
2025-02-05 21:23:52 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Museum Viadrina ist das kulturhistorische Museum für die Stadt und Region Frankfurt (Oder). Seinen Hauptsitz hat es im Junkerhaus, in einem wertvollen, überregionalen barocken Baudenkmal. Seit Dezember 2001 gehört es zu den "Städtische(n) Museen Junge Kunst und Viadrina". Das 1905 in Frankfurt (Oder) gegründete Museum wurde im Zuge der Kriegshandlungen vollkommen zerstört. Auch die umfangreichen kostbaren Sammlungsbestände gingen verloren. 1957 wurde mit dem Aufbau eines neuen Museums begonnen, 1959 eine erste Ausstellung Ur- und Frühgeschichte eröffnet. Seit den 60er Jahren erfolgte die schrittweise Erweiterung der Ausstellungsfläche und der Aufbau neuer Sammlungen.Der Schließung des Hauses durch die Bauaufsicht folgte eine über 15jährige aufwendige Sanierung. Seit 2003 präsentiert sich das Museum Viadrina wieder mit einer neuen Dauerausstellung der Öffentlichkeit. Das Museum Viadrina hat zum gegenwärtigen Zeitpunkt über 200.000 Gegenstände in seinen Sammlungsbeständen, vorwiegend Objekte lokaler Provenienz.