Stadtpanorama mit Brücke – Blick auf Frankfurt (Oder)
Beschreibung
Die künstlerisch überzeugende Darstellung zeigt das klassische Flusspanorama von Frankfurt (Oder) von der Dammvorstadt aus. Der Betrachter steht etwa dort, wo die vor 1945 als Prinzenufer bekannte Straße (heute Nadodrzańska) östlich des einstigen Ochsenwerder nach Norden abbiegt. Der Blick geht über die 1895 fertiggestellte Bogenbrücke hinweg bis zum Holzmarkt wo die Alte Oder abzweigt und zusammen mit dem Hauptstrom die Insel Ziegenwerder umschließt. Kaum zu erahnen, zeigt sich links vom Dach der Marienkirche das Junkerhaus, davor erstrecken sich bis zur Brücke die Bauten am Packhof. Links vom Dach der ehemaligen Franziskaner-Klosterkirche (heutige Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach) und verdeckt vom Rauch eines Schiffes, erheben sich die heute noch existierenden Bauten des 1812 hier eingerichteten Stadtgefängnisses. Rechts von den Doppeltürmen der Friedenskirche erkennt man schwach im Hintergrund den 82 Meter hohen Turm der 1867 geweihten Katholischen Kirche zum Heiligen Kreuz. [Thomas Sander] bez.: u.r. (spiegelverkehrt auf dem Blatt): 1924; u.r. (unter dem Blatt): M Heilmann
Grafik | |
36,5 x 46,4 cm (Blattmaß), 26,7 x 37,7 cm (Platte) | |
Radierung | |
V/K2 593 | |
2025-02-05 21:23:52 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Museum Viadrina ist das kulturhistorische Museum für die Stadt und Region Frankfurt (Oder). Seinen Hauptsitz hat es im Junkerhaus, in einem wertvollen, überregionalen barocken Baudenkmal. Seit Dezember 2001 gehört es zu den "Städtische(n) Museen Junge Kunst und Viadrina". Das 1905 in Frankfurt (Oder) gegründete Museum wurde im Zuge der Kriegshandlungen vollkommen zerstört. Auch die umfangreichen kostbaren Sammlungsbestände gingen verloren. 1957 wurde mit dem Aufbau eines neuen Museums begonnen, 1959 eine erste Ausstellung Ur- und Frühgeschichte eröffnet. Seit den 60er Jahren erfolgte die schrittweise Erweiterung der Ausstellungsfläche und der Aufbau neuer Sammlungen.Der Schließung des Hauses durch die Bauaufsicht folgte eine über 15jährige aufwendige Sanierung. Seit 2003 präsentiert sich das Museum Viadrina wieder mit einer neuen Dauerausstellung der Öffentlichkeit. Das Museum Viadrina hat zum gegenwärtigen Zeitpunkt über 200.000 Gegenstände in seinen Sammlungsbeständen, vorwiegend Objekte lokaler Provenienz.