Marienkirche Frankfurt O.

Tobias Tanzyna CC BY-NC-SA

Beschreibung

Als der Maler und Graphiker Walter Götze nach gut vier Jahren aus Krieg und anschließender Gefangenschaft nach Frankfurt (Oder) zurückkehrte, hatte sich alles verändert: Das Zentrum lag in Trümmern, die östliche Dammvorstadt, wo er geboren wurde, gehörte nun zu Polen und sein bis dahin geschaffenes Werk war größtenteils vernichtet. In dieser Situation begann er so wie Künstler andernorts, etwa Walter Bullert (1995–1986) in Potsdam, das Desaster seiner Stadt künstlerisch zu verarbeiten. Er dokumentierte die Zerstörung, hielt aber auch die Enttrümmerung und das beginnende Leben in den Ruinen fest. Bisweilen aber zeigte er die Stadt auch in ihrer Vorkriegsschönheit (vgl. auch V/K2 646). So geht der Blick auf dem vorliegenden Blatt durch die unzerstörte Große Scharrnstraße am Regierungsgebäude vorbei nach Norden zur Marienkirche. Mittels umlaufender Schatten entsteht dabei eine Fokussierung, wie sie mitunter alten Lichtbildern zu eigen ist; dadurch erhält diese Ansicht etwas Unwirkliches. [Thomas Sander] bez.: u.l.: Marienkirche Frankfurt O; u.r.: W. Götze

Objektart Grafik
Maße 19,6 x 13 cm (Seidenpapier), 18,2 x 12,5 cm (Darstellung), 29,5 x 20,6 cm (Trägerpapier)
Material Linolschnitt auf Seidenpapier, auf Trägerpapier kaschiert
Inventarnummer V/K2 652
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Museum Viadrina CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Museum Viadrina

Das Museum Viadrina ist das kulturhistorische Museum für die Stadt und Region Frankfurt (Oder). Seinen Hauptsitz hat es im Junkerhaus, in einem wertvollen, überregionalen barocken Baudenkmal. Seit Dezember 2001 gehört es zu den "Städtische(n) Museen Junge Kunst und Viadrina". Das 1905 in Frankfurt (Oder) gegründete Museum wurde im Zuge der Kriegshandlungen vollkommen zerstört. Auch die umfangreichen kostbaren Sammlungsbestände gingen verloren. 1957 wurde mit dem Aufbau eines neuen Museums begonnen, 1959 eine erste Ausstellung Ur- und Frühgeschichte eröffnet. Seit den 60er Jahren erfolgte die schrittweise Erweiterung der Ausstellungsfläche und der Aufbau neuer Sammlungen.Der Schließung des Hauses durch die Bauaufsicht folgte eine über 15jährige aufwendige Sanierung. Seit 2003 präsentiert sich das Museum Viadrina wieder mit einer neuen Dauerausstellung der Öffentlichkeit. Das Museum Viadrina hat zum gegenwärtigen Zeitpunkt über 200.000 Gegenstände in seinen Sammlungsbeständen, vorwiegend Objekte lokaler Provenienz.

Zum Museum

Sammlungen

Stadtbilder von Frankfurt (Oder)

Zur Sammlung