Paltrockwindmühle Schönewalde
Beschreibung
Die Paltrockwindmühle Schönewalde (LK Elbe-Elster, Brandenburg) wurde ursprünglich 1815 in Egsdorf bei Baruth als Bockwindmühle erbaut. Die Umsetzung folgte 1939 nach Schönewalde. Im Jahr 1940 Umbau zur Paltrockwindmühle mit Inbetriebnahme 1941. Mehlherstellung bis 1972, gelegentlich Herstellung von Futterschrot. Neubau der Jalousieklappenflügel 2012. Die Windmühle verfügt über eine vollständige technische Ausstattung. Bernd Maywald fotografierte die Paltrockwindmühle laut Beschriftung 1975/80 (MAY-796/Farbpapierabzug) und im Oktober 1987 (Diapositiv). Die ältere Gesamtaufnahme zeigt aufgehende- und Mondseite der Mühle mit Windrose aber ohne funktionstüchtiges Flügelkreuz. Die Detailaufnahme von 1987 zeigt die Mondseite der Mühle mit Rampe, Sackaufzugswinde und Feise.
Fotografie | |
60 x 60 mm / 15 x 18 cm | |
Diapositivfilm / Farbpapierabzug | |
BRA_18 | |
2025-02-05 21:23:52 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Historische Mühle von Sanssouci und Mühlen-Archiv Die Historische Mühle von Sanssouci ist ein produzierendes technisches Museum und gehört zur UNESCO-Welterbestätte der Schlösser und Parks von Potsdam. Der Windmühlenstandort geht bis auf das Jahr 1738 zurück, als eine erste Mühle in Betrieb genommen wurde. Sie diente, wie die ihr nachfolgende, zwischen 1787-91 gebaute Galerieholländerwindmühle als Getreidemühle. Der Mahlbetrieb endete 1858 und bereits 1861 wurde die Mühle zum Denkmal erklärt. Die Holländerwindmühle brannte in den letzten Kriegstagen 1945 aus und wurde zwischen 1983-93 mit dem Ziel einer musealen Nutzung neu errichtet. In den unteren Böden im gemauerten Turm der Windmühle befindet sich die Dauerausstellung, die sich u. a. mit der Geschichte der Windmühlen im 18. und 19. Jahrhundert und der Geschichte der Historischen Mühle beschäftigt. Die Böden im darüber liegenden hölzernen Achtkant dienen der Getreideverarbeitung mittels Mühlentechnik des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Historische Mühle wird gemeinsam mit dem Mühlen-Archiv von der Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V. betrieben. Das Mühlen-Archiv pflegt das in den 1990er Jahren entstandene Standortverzeichnis aller vorhandenen Mühlenstandorte Berlin-Brandenburgs und darüber hinaus. Es bewahrt Bildmaterial, Schriftgut und Objekte zu allen mühlenbezogenen Themen.