Tagebau Burgwall, 1989
Beschreibung
Technischer Betriebsplan "Tagebau - Burgwall - Sand- und Tonlagerstätte" Der technische Betriebsplan behandelt die Abbauaktivitäten und Rohstoffgewinnung des VEB Ziegelwerke Zehdenick im Tagebau Burgwall. Der Plan beschreibt detailliert die geologischen und hydrologischen Verhältnisse sowie die Gewinnungstechnologie für Ton und Sand. Weiterhin enthält das Dokument Angaben zur Transporttechnologie, zur Wasserversorgung, sowie zur Wiederurbarmachung der Abbauflächen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bergbausicherheit und den erforderlichen Maßnahmen, um diese zu gewährleisten. Der Betriebsplan erstreckt sich über den Zeitraum von 1989 bis 1992 und liefert eine umfassende Übersicht über die technischen und rechtlichen Anforderungen für den Tagebau. Kritische Einordnung: Das Dokument zeigt, wie stark die Ziegelproduktion in der DDR von staatlichen und wirtschaftlichen Vorgaben beeinflusst wurde. Der technische Betriebsplan spiegelt die langfristigen Planungsprozesse wider, die in den großen Produktionsstätten wie den VEB Ziegelwerken Zehdenick zur Sicherstellung der Rohstoffversorgung betrieben wurden. Besonders bemerkenswert sind die strengen Regularien zur Bergbausicherheit und zur Wiederherstellung der Naturflächen nach dem Abbau, was auf das Bestreben hinweist, Umweltschäden möglichst zu minimieren.
Dokument | |
A4 | |
Papier, maschinengeschrieben | |
ZP2/535 | |
2025-02-05 21:23:48 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Der Ziegeleipark Mildenberg ist ein Industrie- und Technikmuseum gelegen im Herzen der Zehdenicker Tonstichlandschaft direkt an der Havel, eine Stunde nördlich von Berlin: Ein Abenteuerpark für die ganze Familie. Auf einer Fläche von 40 Hektar wird die Geschichte der Ziegelindustrie in Führungen und durch multimediale Attraktionen präsentiert. Die Ausstellungen machen die Ziegelproduktion interaktiv erlebbar: Hautnah können sich Groß und Klein durch die alten authentischen Ringöfen und Maschinenhallen bewegen, selber bauen, kurbeln, stapeln, drücken, schauen und vor allem hören und fühlen, wie die Maschinen damals durch die Hallen dröhnten.