Haldenmechanisierung Betriebsteil 6/1 - Kostenplan
Beschreibung
Das Dokument enthält die Ausführungsunterlagen zur Haldenmechanisierung EF 6/1, erstellt für den VEB Ziegelwerke Zehdenick. Diese 33-seitige Sammlung umfasst detaillierte technische Beschreibungen und Berechnungen zu verschiedenen Bauabschnitten. Die einzelnen Abschnitte umfassen Erdarbeiten, Aushub, Einbau, Planierung, Betonarbeiten, Schalungsarbeiten, Bewehrungsarbeiten, Bauwerksabdichtungsarbeiten, Schlosserarbeiten sowie einen umfassenden Kostenplan. Jede Seite behandelt spezifische Aufgaben mit genauen Berechnungen zu Materialien, Arbeitszeiten und benötigten Ressourcen. Das Dokument ist nach Bauplanträgern und Fachabteilungen unterteilt und richtet sich an den staatlichen Bauapparat der DDR sowie an interne Bauleitungsteams. Gedrucktes Papierdokument mit handschriftlichen Ergänzungen und Unterschriften. Stempel und offizielle Vermerke kennzeichnen das Dokument als offiziell geprüft. Kritische Einordnung: Dieses Dokument spiegelt den Planungsaufwand und die umfangreichen Bauprojekte im industriellen Bereich der DDR wider, die durch staatliche Investitionsträger wie den VEB Ziegelwerke Zehdenick realisiert wurden. Die Haldenmechanisierung bezieht sich auf die effiziente Handhabung und Lagerung von Rohmaterialien, was im Rahmen der Ziegelproduktion besonders wichtig war. Der Detaillierungsgrad der Arbeiten zeigt den Fokus auf Struktur und Organisation im staatlich kontrollierten Bauwesen der DDR.
Dokument | |
A4 | |
Papier | |
ZP2/1534-2 | |
2025-02-05 21:23:48 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Der Ziegeleipark Mildenberg ist ein Industrie- und Technikmuseum gelegen im Herzen der Zehdenicker Tonstichlandschaft direkt an der Havel, eine Stunde nördlich von Berlin: Ein Abenteuerpark für die ganze Familie. Auf einer Fläche von 40 Hektar wird die Geschichte der Ziegelindustrie in Führungen und durch multimediale Attraktionen präsentiert. Die Ausstellungen machen die Ziegelproduktion interaktiv erlebbar: Hautnah können sich Groß und Klein durch die alten authentischen Ringöfen und Maschinenhallen bewegen, selber bauen, kurbeln, stapeln, drücken, schauen und vor allem hören und fühlen, wie die Maschinen damals durch die Hallen dröhnten.