Hildebrandt, Paul: Landschaft am Plauer See, 1. Drittel 20. Jahrhundert

Hildebrandt, Paul: Landschaft am Plauer See_Vorderseite Thomas Voßbeck, 2023 Public Domain Mark
Thomas Voßbeck, 2023 Public Domain Mark

Beschreibung

Dargestellt ist hier wohl eine Partie am Kienwerder am Plauer See. Ein sehr ähnliches Gemälde des Malers, 1926 abgebildet, deutet darauf. Fasziniert hat den Maler der sandige Steilabhang, an welchen sich eine Gruppe von Kiefern mit ihren Wurzeln eingekrallt haben. Die Malerei ist rasch und pastos auf die Malpappe aufgetragen. Das Gemälde stammt von Paul Hildebrandt (1877-1945), der anders, als bisher angenommen, aus Brandenburg an der Havel stammte. Er war hier als Stadtbauamtmann angestellt, war aber auch als freischaffender Maler und Lehrer an der Wredowschen Zeichenschule tätig. Er malte zahlreiche Gemälde mit Ansichten aus Brandenburg an der Havel, immer liegt ihm dabei die historische Stadt mit ihren zahlreichen aus dem Mittelalter stammenden Stadttoren und Kirchen am Herzen. 19 Gemälde des Künstlers sind im Stadtmuseum erhalten. Das Gemälde ist signiert "P. Hildebrandt". Den Bezeichnungen auf der Rückseite ist zu entnehmen, dass es sich um ein Geschenk Paul Hildebrandt, der ja als Stadtarchitekt tätig war, an seine Mitarbeiterin Gertrud Baumann zu deren Hochzeit handelt. Die Malerei ist verschmutzt und vor allem am linken und rechten Bildrand berieben und mit Fassungsverlusten, weil das Bild wohl ursprünglich auch gerahmt war. (ib) Das Gemälde gelangte 1968 als Schenkung aus Brandenburger Privatbesitz in die Sammlung. Literatur: Vgl. Enders, Rainer/Holtmann, Wulff (Hg. im Auftrag der Stadt Brandenburg (Havel): stattbekannt. 150 Jahre Brandenburg in Bildern, Brandenburg 2015, S. 160 (dort fälschlich einem anderen Paul Hildebrandt zugeordnet). - Vgl. Wall, Horst: U. a. - Bilder der 1920er Jahre, in: 16. Jahresbericht 2006 - 2007 des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e. V., Brandenburg 2007, S. 180 - 210 (hier 196 - 197). (zum Künstler). - Vgl. Brandenburg (Havel), hrsg. vom Magistrat der Stadt Brandenburg (Havel), bearb. von Stadtbaurat Dr.-Ing. M. Wolf (Deutschlands Städtebau), Berlin 1926 (11. Auflage), Abb. S. 106 (ähnliche Gemälde von Paul Hildebrandt).

Objektart Gemälde
Maße Bildgröße: Höhe 99,7 cm, Breite 75,0 cm
Material Öl auf Pappe, Rückseite auch grundiert, ungerahmt
Inventarnummer V00193KaGe
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:48
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm, ab 1923 im barocken Frey-Haus ausstellte. Das 1919 vom Spielzeugfabrikanten Ernst Paul Lehmann erworbene und dem Historischen Verein für die stadtgeschichtliche Ausstellung zur Verfügung gestellte Haus übergaben seine Erben 1939 der Stadt über, ebenso übergab der Historische Verein die Sammlungsbestände in städtisches Eigentum. Das Stadtmuseum umfasst heute drei Ausstellungsorte: das Frey-Haus mit seinen Nebengebäuden - ein bürgerliches, barockes Juwel im Zentrum der Altstadt, das Gotische Haus mit seiner Dauerausstellung zu "Alchemie und Alltag" und den mittelalterlichen Steintortum in der Neustadt mit der Sammlung zu Havelschifffahrt. Im Frey-Haus wird in wechselnden Sonderausstellungen die jüngere Stadtgeschichte gezeigt, deren Ereignisse das Leben der Brandenburger bis heute prägen sowie eine ständige Ausstellung zur über hundert Jahre alten Spielzeugtradition in Brandenburg an der Havel, die Kinder wie Sammler für das Blech- und Lineol-Spielzeug "Made in Brandenburg an der Havel" begeistert. Der Steintorturm ist nur zwischen April und Oktober geöffnet, das Gotische Haus während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung.

Zum Museum

Sammlungen

Gemäldesammlung

Zur Sammlung