Metallschichtwiderstand
Beschreibung
Gegen Ende der 1980er Jahre wurden sukzessive einige Baureihen der Kohlenschichtwiderstände durch Metallschichtwiderstände abgelöst. Die gezeigten Metallschichtwiderstände gehören zur Baureihe 25. Durch Optimierungen und damit verkleinerte Abmessungen, wesentliche Verbesserungen technischer Parameter, Zuverlässigkeitskennwerte und Erweiterung der Nennwiderstände ergab sich für die Baureihe 25 ein breites Anwendungsspektrum, vor allem in der Konsumgüter- und allgemeinen Industrieelektronik. Bei der Herstellung der Baureihe 25 wurde auf einen hochwertigen Keramikkörper eine homogene Metalllegierungsschicht aufgebracht. Dabei kamen neueste Technologien, wie z. B. High-rate-puttern, zur Anwendung. Der oben gezeigte Schichtwiderstand hat einen max. Nennwert von 6,8 MOhm. Entsprechend Beschriftung/Kennzeichnung wird der Widerstandswert von 680 Ohm mit dem Faktor 10.000 multipliziert (Gelber Farbring auf dem Widerstand weist auf den Faktor 10.000 hin). Beispielhaft haben wir in unserer Ausstellung ein Oszilloskop EO 211. Hier kommen z. B. Metallschichtwiderstände zur Anwendung.
Exponat | |
30x10x10 | |
Keramik, Metall, Lack | |
00.4.0.0.0.-3006 | |
2025-02-05 21:23:48 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow. Unsere Ausstellung umfasst mit über 3000 Objekten sechs Sammlungen: Infrastruktur, Elektronik, Kommunikation, Automatisierung, Polymerforschung und die Digitale Welt. Physikalisch-technische Funktionsmodelle, insbesondere zur Digitalen Welt, sowie ein QR-Code-Informationssystem garantieren zusätzliche und tiefergehende Informationen für unsere Besucher*innen, insbesondere für Schüler*innen. Damit möchten wir einen Beitrag zur Berufs- und Studienorientierung der jungen Generation in der Region leisten. Die Vorführung einiger anspruchsvoller Modellversuche bedarf einer Terminvereinbarung.