Michael Lüder CC BY-NC-SA

Beschreibung

An einem unbestimmten Ort im Jahr 1857 machte der Potsdamer Künstler Julius Schlegel ein paar Fingerübungen; zu Papier brachte er eine am Ufer eines Sees geneigte Birke, fortstrebend von einem schlicht gezimmerten Holzzaun. Zarte weiße Wolken schimmern zwischen den Zweigen des Baumes hindurch, dessen Blätter sich bereits in herbstlicher Stimmung senken. Mit nur wenigen, gekonnt gesetzten Lichtern setzte Schlegel die in Grafit bei Windstille festgehaltene Naturstudie in Bewegung. Zum Zeitpunkt der Entstehung war der Künstler seit einer Weile erst wieder in Brandenburg. Mit Anfang 20 hatte er sich auf eine längere Studienreise mit Carl Gustav Wegener nach Italien begeben. In Rom trennten sich ihre Wege; Schlegel blieb vor Ort, Wegener reiste zunächst weiter nach Neapel und kehrte, da gesundheitlich angeschlagen, bereits nach wenigen Wochen zurück in die Heimat. 2020 entdeckte ein Mitglied des Fördervereins die kleine Zeichnung in einem Dresdner Antiquariat und vermittelte die Schenkung über den Verein an das Potsdam Museum. Ein Glücksfall für die Sammlung. bez. u. li.: J Schlegel 57 / Birke [wohl von fremder Hand]

Objektart Zeichnung
Maße H. 22,4 cm; B. 15 cm
Material Grafit, weiß gehöht, laviert
Inventarnummer BK-2020-172
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:48
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als Städtisches Museum gegründet. Bereits in den Anfängen des Museums wurden umfangreiche Nachlässe, Stiftungen und Schenkungen mit historischem und kulturellem Wert dem städtischen Museum übergeben. Heute zählen die Sammlungsbestände des Museums über 200.000 Objekte. Wichtige Sammlungsschwerpunkte bilden dabei die Bereiche Bildende Kunst, Fotografie, Alltagskultur und Angewandte Kunst, Schrift und Druck sowie die umfangreiche Museumsbibliothek. Das Potsdam Museum hat in den vergangenen 100 Jahren eine wechselvolle Geschichte erlebt und häufig seinen Standort gewechselt. 2012 kehrte es an seinen Gründungsstandort in das Alte Rathaus am Alten Markt im Herzen der Stadt Potsdam zurück. Das Museum widmet sich städtischen Themen im Bereich der Kunst, Kultur und Geschichte. Dem neuen Potsdam Museum als Forum für Kunst und Geschichte stehen drei Etagen zur Verfügung. Seit 2013 ist die neue stadtgeschichtliche Dauerausstellung zu besuchen. In zehn themenorientierten Modulen wird die Stadt- und Kulturgeschichte Potsdams auch im Kontext überregionaler Ereignisse präsentiert. Neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Präsentation der Stadtgeschichte hat das Potsdam Museum den Auftrag, regionale Kunst zu sammeln und auszustellen. Mit den Ausstellungen zur Bildenden Kunst möchte das Potsdam Museum nicht nur Künstlerinnen und Künstler der Region vorstellen, sondern auch überregionale und internationale Kunstpositionen vermitteln. Als Ausstellungsflächen stehen dafür der Galerieraum für Bildende Kunst im Sockelgeschoss und die Sonderausstellungsflächen im Erdgeschoss, die auch für Fotografie- und Geschichtsausstellungen genutzt werden, zur Verfügung.

Zum Museum

Sammlungen

Historische Stadtansichten von Potsdam und Umgebung (Grafik)

Zur Sammlung