Wechselstromzähler
Beschreibung
Der Wechselstromzähler Typ A52 diente als Zwischenzähler zur Messung der verbrauchten Kilowattstunden. Technische Daten: Gerätenummer: 16546021 220 V, 10(40)A, 50 Hz, 375 Umdr./KWh Hersteller: PAFAL in Swidnica / Polen Herstellungszeit: 02/79 Das Gehäuse und der Anschlußkasten bestehen aus schwarzem Bakelit. Das Gehäuse ist verblomt mit der Zahl 79. Auf der Innenseite des Anschlußkastens ist das Kennzeichen PSW und ein Anschlußhinweis für R und 0 eingeprägt. Die Herstellung der Wechselstromzähler erfolgte in Polen, eine Festlegung des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW). Unter Führung der Sowjetunion wurde 1949 der Rat der gegenseitigen Wirtschaftshilfe gegründet, dem die Länder Bulgarien, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei, Ungarn und seit 1950 die DDR angehörten. Der RGW sollte eine bessere wirtschaftliche Spezialisierung und Arbeitsteilung zwischen den sozialistischen Staaten erreichen. Die erwünschte Spezialisierung einzelner Länder bei der Herstellung von Produkten für den Gesamtbedarf der RGW-Länder war aus ökonomischen Gründen für viele Produkte nicht möglich und führte schließlich zum Scheitern des RGW. Im Jahre 1991 löste sich der RGW auf. Eine Besonderheit der Zwischenzähler gab es bei den Eigentumsverhältnissen. Die Stromzähler gehörten in der Regel dem Stromlieferanten, der auch für die Funktionsfähigkeit und Wartung verantwortlich war. Waren jedoch an diesem Hauptanschluß mehrere Verbraucher (z.B. mehrere Wohnungen oder mehrere Garagennutzer) angeschlossen, so wurde der jeweilige Stromverbrauch durch private Zwischenzähler ermittelt.
Elektrotechnik | |
LxBxH 17x14x12 cm | |
Gehäuse: Bakelit | |
cme.2022.01518 | |
2025-02-05 21:23:48 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
BAKELIT, der erste vollsynthetische Kunststoff, erblickte vor mehr als 100 Jahren bei New York das Licht der Welt. Aber hier in Erkner wurde er ab 1909/10 zuerst industriell produziert und zum Massenproduckt Kunststoff. Damit wurde „Erkner die Wiege des Kunststoffzeitalters“. In unserem Kunststoff- und Chemie-Kabinett „KuCK“ im Stadtzentrum Erkners befinden sich kleine Wechselausstellungen und die Gelegenheit zu informativen Gesprächen. Im Heimatmuseum Erkner ist unsere Dauerausstellung zum Chemiestandort Erkner zu sehen. Der ChemieFreunde Erkner e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Andenken der Chemie- und Kunststoffgeschichte Berlin-Brandenburgs, insbesondere des Bakelits, zu bewahren sowie die Entwicklungen und Fortschritte auf diesem Gebiet für eine breite Öffentlichkeit – besonders für Kinder und Jugendliche – zugänglich zu machen.