Telefon Siemens Gigaset SL370

Dr. Hartmut Wittich CC BY-NC-SA

Beschreibung

Das DECT-Telefon Gigaset SL370st ein schnurloses Telefon, bestehend aus einem Mobilteil und einer Basisstation, die über Funkwellen miteinander kommunizieren. Das Akronym DECT steht für Digital Enhanced Cordless Telecommuniations und ist ein internationaler Funkstandard in der Telekommunikation. Gegenüber den ebenfalls schnurlosen IP-Telefonen (anderer Funk-Standard) weist das DECT-Telefon einige Vorteile auf, so z. B.: höhere Reichweite, erweiterbar auf mehrere Teilnehmer, vielseitiger Einsatz, auch in Großraumbüros, lange Gesprächs- und Standby-Zeit, Gesprächsqualität und geringerer Leistungsbedarf. Trotz der großen Entwicklung VoIP-basierter Telekommunikation, wie bei der Smartphone-Integration und der WLAN-Telefonie, sind DECT Telefone bzw. Endgeräte nach wie vor gefragt. Was bei ISDN und Analogtelefonie schon gut funktioniert hat, funktioniert auch bei VoIP-Telefonanlage mit DECT-Endgeräten.

Objektart Exponat
Maße 200x30x200
Material Plastik, Elektronik, Mikroelektronik
Inventarnummer Leihgabe - privater Sammler
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:49
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Industriemuseum Region Teltow CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Industriemuseum Region Teltow

Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow. Unsere Ausstellung umfasst mit über 3000 Objekten sechs Sammlungen: Infrastruktur, Elektronik, Kommunikation, Automatisierung, Polymerforschung und die Digitale Welt. Physikalisch-technische Funktionsmodelle, insbesondere zur Digitalen Welt, sowie ein QR-Code-Informationssystem garantieren zusätzliche und tiefergehende Informationen für unsere Besucher*innen, insbesondere für Schüler*innen. Damit möchten wir einen Beitrag zur Berufs- und Studienorientierung der jungen Generation in der Region leisten. Die Vorführung einiger anspruchsvoller Modellversuche bedarf einer Terminvereinbarung.

Zum Museum

Sammlungen

Digitale Kommunikation

Zur Sammlung