Synchroner Multiplexer SMA4
Beschreibung
Der TransXpress Multiplexer SMA4 von Siemens ist ein kompakter synchroner Multiplexer mit Terminal-, Add/Drop- und Cross-Connect-Funktionalität. Sie eignen sich hervorragend für den Einsatz in regionalen und metropolitanen Netzwerkschichten sowie Backbone-Netzwerken. Sie umfassen einen umfassenden Satz elektrischer und optischer Verkehrsschnittstellen und max. 622 Mbit/s abdecken. Bei einer Datenrate von 64 kbit/s je Basiskanal sind somit durch den SMA4 8000 Gespräche „zeitparallel“ übertragbar. Die Cross-Connect-Funktionalität erlaubt das Ein- und Auskoppeln anderer Kommunikationsnetze (z. B. Mobilfunknetz) in das Festnetz. Die ursprüngliche Übertragung von Sprache wurde über direkte Verbindungen zwischen den Gesprächspartnern hergestellt. Dabei entstand eine real existierende Leitung. In SDH, vornehmlich in den 1990er Jahren für Sprachübertragung entwickelt, werden Sprache und Daten in virtuellen Containern übertragen. Mit SDH (Synchrone Digitale Hierarchie) kann man klassische Sprachdaten, ATM-Zellen und IP-Daten über ein weltweites Netz übertragen. SDH arbeitet auf der Bitübertragungsschicht und ist ein auf feste Bandbreitenanforderungen optimiertes Zeitmultiplexsystem mit einem Takt von 125µs. Für stark schwankenden Datenverkehr, wie wir es beispielsweise im Internet erleben, ist es nicht geeignet und arbeitet wenig effizient. Ab Ende der 1990er Jahre wurde mit der Einführung neuer Übertragungstechnik nach dem Prinzip des Wellenlängenmultiplex (WDM) dieser Mangel behoben.
Exponat | |
600x600x250 | |
Metall, Leiterkarten, Elektronik, Mikroelektronik, Optik | |
Leihgabe - privater Sammler | |
2025-02-05 21:23:49 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow. Unsere Ausstellung umfasst mit über 3000 Objekten sechs Sammlungen: Infrastruktur, Elektronik, Kommunikation, Automatisierung, Polymerforschung und die Digitale Welt. Physikalisch-technische Funktionsmodelle, insbesondere zur Digitalen Welt, sowie ein QR-Code-Informationssystem garantieren zusätzliche und tiefergehende Informationen für unsere Besucher*innen, insbesondere für Schüler*innen. Damit möchten wir einen Beitrag zur Berufs- und Studienorientierung der jungen Generation in der Region leisten. Die Vorführung einiger anspruchsvoller Modellversuche bedarf einer Terminvereinbarung.