Baugruppe digitales Vermittlungssystem „EWSD“

Dr. Hartmut Wittich CC BY-NC-SA

Beschreibung

Diese 8-kanalige Leiterkarte gehört zum „Elektronischen WählSystem Digital (EWSD) der Fa. Siemens AG. Die Systeme EWSD und S12 von Standard Elektrik Lorenz (Frankreich) hatten die Zulassung in der EU. Die Systeme wurden als Vermittlungsanlagen in der Orts- sowie in der Fernvermittlung eingesetzt. Der Einsatz dieser digitalen Vermittlungstechnik begann 1980 in Hamburg und endete erst weltweit 2017. Die Baugruppen Steckten in Baugruppenrahmen, diese wieder in mehreren Etagen in Elektronikschränken mit Rückverdrahtung. Zu einer EWSD-Anlage gehörten mehrere Schränke, je nach der zu verarbeitenden Teilnehmerzahl. Die Anlage konnte man grob in drei Funktionsbereiche unterteilen. Die Aufnahme der digitalen (z.B. ISDN-Teilnehmer) und der analogen Eingangs-informationen inkl. AD-Wandlung, die softwareseitige Bearbeitung mit Erkennung, Kundenabrechnung und Zielbestimmung sowie die Informationsanpassung und Weiterleitung in das Übertragungsnetz. Ja nach Koordinationsprozessortyp (CP103 bis CP113E) konnte man in der Hauptverkehrsstunde 22.000 bis 10 Millionen Verbindungsversuche realisieren.

Objektart Exponat
Maße 220x300x30
Material Leiterkarte, Elektronik, Mikroelektronik
Inventarnummer Leihgabe - privater Sammler
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:49
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Industriemuseum Region Teltow CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Industriemuseum Region Teltow

Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow. Unsere Ausstellung umfasst mit über 3000 Objekten sechs Sammlungen: Infrastruktur, Elektronik, Kommunikation, Automatisierung, Polymerforschung und die Digitale Welt. Physikalisch-technische Funktionsmodelle, insbesondere zur Digitalen Welt, sowie ein QR-Code-Informationssystem garantieren zusätzliche und tiefergehende Informationen für unsere Besucher*innen, insbesondere für Schüler*innen. Damit möchten wir einen Beitrag zur Berufs- und Studienorientierung der jungen Generation in der Region leisten. Die Vorführung einiger anspruchsvoller Modellversuche bedarf einer Terminvereinbarung.

Zum Museum

Sammlungen

Digitale Kommunikation

Zur Sammlung